Parkett renovieren: alle wichtigen Infos
Ihr Parkettboden hat schon bessere Tage gesehen? Mit den richtigen Renovierungstechniken können Sie ihm neues Leben einhauchen. Die modernen Möglichkeiten sind vielfältiger, als viele denken.
Die Grundlagen der Renovierung
Der erste Schritt ist meist das professionelle Abschleifen. Dabei wird nur eine hauchdünne Schicht des Holzes entfernt – weniger als ein Millimeter. Das reicht aus, um Kratzer und Verfärbungen zu beseitigen. Nach dieser Behandlung zeigt sich das Holz wieder in seiner ursprünglichen Schönheit.
Moderne Veredelungstechniken
Eine spannende Entwicklung ist die Strukturierung mit speziellen Bürstmaschinen. Diese Technik arbeitet die natürliche Holzmaserung deutlich heraus und verleiht dem Boden eine besondere Tiefenwirkung.
Die Welt der Farben
Nach der Grundbehandlung stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können:
- Das Holz mit Laugen behandeln
- Farbige Beizen einsetzen
- Spezielle Wachse auftragen
- Verschiedene Öle verwenden
Die natürliche Holzstruktur bleibt bei all diesen Methoden sichtbar – Sie verstärken nur ihre Wirkung.
Schutz für die neue Oberfläche
Für den dauerhaften Schutz Ihres renovierten Bodens gibt es zwei Hauptwege:
- Wasserbasierte Versiegelungen
- Öle oder Hartwachsöle auf Leinölbasis
Bei der Öl-Variante können Sie sogar Produkte wählen, die bereits Farbpigmente enthalten. Das spart Zeit, begrenzt aber etwas die Farbauswahl.
Lesen Sie auch: Nachhaltiger Wohnen mit Parkett: Die wichtigsten Fakten
Der Spezialfall: Geölte Böden
Besitzen Sie einen geölten Parkettboden? Dann haben Sie Glück: Hier ist unter Umständen eine Auffrischung ohne Schleifen möglich. Nach einer intensiven Reinigung genügt oft eine neue Ölschicht. Diese zeitsparende Option funktioniert allerdings am besten bei farblosen Ölen.

Ein Wort zur Ausführung
Die Renovierung eines Parkettbodens ist keine Aufgabe für Hobbybastler. Sie verlangt viel Erfahrung und Fachwissen. Überlassen Sie diese Arbeit besser einem Fachbetrieb. Das sichert ein professionelles Ergebnis und schützt vor kostspieligen Fehlern. Falls Sie sich für einen Parkettboden in Zürich interessieren, beraten wir Sie gerne.
Lohnenswerte Investition
Eine fachmännische Renovierung ermöglicht es, Ihren Parkettboden komplett neu zu gestalten – ganz nach Ihren aktuellen Wünschen. Sie sparen nicht nur Ressourcen im Vergleich zu einem kompletten Austausch, sondern erhalten auch einen Boden, der wie neu aussieht.
FAQ
Kann ich während der Renovierung in der Wohnung bleiben?
Bei einer Parkettrenovierung entstehen Schleifstaub und Gerüche durch die Oberflächenbehandlung. Während des Schleifens arbeiten die Profis zwar mit speziellen Absauganlagen, dennoch ist es ratsam, die betroffenen Räume für 2-3 Tage nicht zu nutzen. Besonders bei einer Versiegelung sollten Sie die Trocknungszeit von 24-48 Stunden berücksichtigen. Planen Sie die Arbeiten am besten während eines Kurzurlaubs oder Wochenendaufenthalts.
Muss der komplette Raum leer geräumt werden?
Für ein optimales Ergebnis brauchen die Handwerker freie Flächen ohne Hindernisse. Möbel müssen aus dem Raum entfernt werden, da sie sonst die Schleifarbeiten behindern. Auch bei einer reinen Oberflächenbehandlung ohne Schleifen sollte der Raum leer sein. Schwere Möbel wie Einbauschränke können in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem Fachbetrieb stehen bleiben. Schützen Sie verbleibende Einrichtung sorgfältig vor Staub.
Kann man auch nur stark beanspruchte Bereiche renovieren?
Eine teilweise Renovierung ist technisch möglich, wird aber von Fachleuten meist nicht empfohlen. Der Übergang zwischen renovierten und nicht renovierten Bereichen bleibt oft sichtbar, besonders bei geölten oder gefärbten Böden. Bei kleineren Schäden in stark frequentierten Bereichen, wie Türeingängen oder vor dem Sofa, ist der Austausch einzelner Parkettelemente oft die bessere Lösung als eine partielle Renovierung.